IT-Systemadministrator
Freue Dich auf ein kleines, hochmotiviertes Serviceteam, was gerne neue Technologien ausprobiert, um eine sichere und zuverlässige und moderne Infrastruktur fürs Institut zur Verfügung zu stellen.
We usually respond within a week
Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung ist ein Forschungsinstitut in Berlin mit derzeit ca. 350 Mitarbeiter*innen aus der ganzen Welt. Wir erforschen multidisziplinär die Voraussetzungen und Prozesse menschlicher Entwicklung und Bildung. Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie Menschen sich in ihrer Umgebung entwickeln, in ihr agieren und von ihr beeinflusst werden. Wir wollen Erkenntnisse zugänglich machen und Wissensräume schaffen, um unserer Gesellschaft die wirksame Gestaltung der Lebenswelt zu ermöglichen. Interdisziplinarität, Spitzenforschung und großer intellektueller Freiraum prägen dabei unsere Arbeit. Unsere Arbeitssprachen sind Englisch und Deutsch.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
IT-Systemadministrator*in (m/w/d)
(TVöD10; 39 Wochenstunden)
Sie ergänzen unser Serviceteam Infrastructure bei der System- und Netzwerkadministration. Das Serviceteam ist verantwortlich für den Betrieb einer hybride Cloud Umgebung. Von unserem eigenen Rechenzentrum über LAN, WLAN und WAN Netzen bis hin zu Azure und M365 sorgen wir für einen reibungslosen Betrieb.
Auf den Weg zur Infrastructure as Code spielt die Automatisierung für uns eine wichtigere Rolle.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Wartung, Optimierung und Automatisierung unserer IT-Infrastruktur
- Entwickeln von Ideen und Konzepten, um unsere IT-Infrastruktur stetig weiterzuentwickeln
- Betreuung von Microsoft Windows-Servern
- Administration und Wartung unserer Storage Systeme
- Programmierung von Skripten zur Automatisierung von Prozessen
- Betreuung cloudbasierter Dienste (Azure Entra ID, VDI, Exchange-Online)
- Betreuung der On-Premises-Virtualisierungsumgebung
- Betreuung unserer Kubernets- und Docker Umgebung
Voraussetzungen
Sie bringen Freude am Umgang mit Menschen, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie eine selbstständige Arbeitsweise mit. Darüber hinaus verfügen Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder einem verwandten Fachgebiet oder über eine abgeschlossene Ausbildung zum Fachinformatiker, ergänzt durch gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen.
- Zwei Jahre Erfahrungen und Verantwortung in der Systemadministration
- Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Netzwerkinfrastruktur und Server-Betriebssystemen
- Vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen mit Active Directory und Powershell
- Erfahrung in der Administration von M365 und Entera ID
- Über Erfahrung in der Administration von Jira – Servicemanagement Projekten und/oder Programmierung von Jira Workflows würden wir uns freuen.
- Engagement und Freude ein breites Spektrum von Technologien in einem engagierten und kollegialen Team zu betreuen und weiterzuentwickeln.
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Vergütung erfolgt entsprechend den Voraussetzungen nach dem TVöD Bund bis Entgeltgruppe 10 mit den üblichen Sozialleistungen inkl. Jahressonderzahlung bei passenden Qualifikationen.
Wir bieten Ihnen ein anregendes und internationales Arbeitsumfeld in einem modernen und aufgeschlossenen Team in Berlin-Dahlem. Unser Institut liegt mitten in einem wunderschönen biodiversen Institutsgarten.
Außerdem warten auf Sie:
- Sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (Nähe U-Bahnhof Breitenbachplatz), ausreichend Fahrradstellplätze, Autoparkplätze im unmittelbaren
Umfeld - Jobticket und Kantine
- Umfangreiche Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten
- 30 Urlaubstage, zusätzlich sind der 24.12. und 31.12. frei
- Hochmoderne IT-Ausstattung und Arbeitsplätze
- Attraktive Altersvorsorge (VBL), Sozialleistungen entsprechend den Regelungen für den öffentlichen Dienst (Bundesdienst)
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch gleitende Arbeitszeit, mobiles Arbeiten und Möglichkeit der Nutzung eines Eltern-Kind-Arbeitszimmers; Kindergarten-Kooperation mit eigenen Kontingenten
- Möglichkeit des mobilen Arbeitens (nach Absprache)
- Flexible Arbeitszeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, z.B. Yoga- und Achtsamkeitskurse, Massage, Fitnessraum
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die MPG freut sich ausdrücklich über Bewerbungen von strukturell diskriminierten Personen bspw. von Menschen, die sich als BIPoC, FLINTA* identifizieren.
Bewerbungen qualifizierter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ist nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert.
Wir freuen uns auf Ihre digitale Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf (ohne Foto), einschlägigen Arbeitszeugnissen und sonstigen potenziell stellenrelevanten Unterlagen im PDF-Format über unsere Karriere-Homepage.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Herrn Michael Dammer: dammer@mpib-berlin.mpg.de
Die Datenschutzerklärung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie hier: https://www.mpib-berlin.mpg.de/1627730/de_infos_bewerbung_23-02.pdf
- Research center
- Central IT
- Locations
- Berlin
- Remote status
- Hybrid
Berlin
About Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
The Max Planck Institute for Human Development is dedicated to the study of human development and education, as well as human-machine interaction. Researchers of various disciplines – including psychology, education, sociology, medicine, history, economics, computer science, and mathematics – work together on interdisciplinary projects at the Berlin Institute. The research questions they examine include how people make effective decisions even under time pressure and information overload, how the interaction between behaviour and brain function changes over the lifespan, as well as how human emotions change in a historical context and how they have affected the course of history itself and what social innovations and challenges come with digitalization.
IT-Systemadministrator
Freue Dich auf ein kleines, hochmotiviertes Serviceteam, was gerne neue Technologien ausprobiert, um eine sichere und zuverlässige und moderne Infrastruktur fürs Institut zur Verfügung zu stellen.
Loading application form
Already working at Max-Planck-Institut für Bildungsforschung ?
Let’s recruit together and find your next colleague.